Eine Übersicht über verschiedene Projekte und Aktionen

"In meinem Geschichtsbuch kommt mein Ort nicht vor... Es steht dort nichts über die Kirche oder das Rathaus, die Betriebe und Geschäfte, meine Schule und das Jugendzentrum. Was ist bei mir in der Gegend genau passiert und warum? Was verbindet mich und meine Familie mit meiner Heimat? Wie haben ¬meine Eltern ihre Jugend in unserem Ort erlebt? Welche mutigen Frauen oder Männer haben sich hier besonders engagiert? Welche Spuren des letzten Jahrhunderts gibt es in meiner Region zu entdecken?"

Das Projekt ZEITENSPRÜNGE wurde auf Initiative der Sächsischen Jugendstiftung für alle geschichtsinteressierten Kinder und Jugendlichen ausgeschrieben. Warum fährt am Bahnhof kein Zug mehr? Warum heißt die Badergasse Badergasse und wie sah Wittichenau früher aus? Mit all diesen Fragen beschäftigen sich die Dritt- und Viertklässler des CSB-Hortes in einer gemeinsamen Aktion mit der Mrs. Nikovich-Stiftung. "Spurensuche" heißt das Projekt und auf Spurensuche gingen die Kinder, bewaffnet mit einer Digitalkamera und Schreibutensilien durch ihre Heimatstadt. Dabei wurden viele Details, wie Schriftzüge, Handwerkerzeichen, Straßenschilder aber auch historische Bauwerke fotografiert. Schnell wurde klar - auf diesem Gebiet gibt es jede Menge Erkundungsbedarf. Die Frage, warum am Bahnhof kein Zug mehr fährt, beantwortete am Dienstag Frau Stiebitz. Sie arbeitete bis zur Stilllegung der Bahnstrecke dort und wußte noch allerhand spannendes zu erzählen.

Historisches zum ehemaligen Bahnhof kann man hier erfahren:

Neben dem ehemaligen Bahnhof gab zeugt ein alter Schriftzug davon, dass es in Wittichenau eine "alte Post" gab. Neugierig geworden, luden sich die Kinder drei ehemalige Postangestellte ein, die natürlich viel zu erzählen hatten. Frau Kochta, Frau Wolf und ...

Geschichtliches zur historischen Post kann man hier erfahren:

Auch zahlreiche Persönlichkeiten haben in unserer Stadt gelebt. Zu nennen wären dabei der Georg August Swotlick (*1650), Bildhauer Mathias Wenzel Jäkel( *1655), Bischof Franz Georg Lock (*1751), Jakob Xaver Ticin (1656-1693), aber auch unser Ehrenbürger Günther Särchen (1927 - 2004), aber auch Hertha Nikovich als Stifterin der Wittichenau Kinder - Mrs. Nikovich-Stiftung und August Haschke, dessen Stiftung im Jahre 2005 aufgelöst wurde.

Ein Plakat mit näheren Informationen zur Stifterin Hertha Nikovich steht hier zum Download.